Wie wird sich das Gewinnmodell der industriellen und kommerziellen Energiespeicherung mit der Beschleunigung des Strommarktes verändern?

Sep 14, 2024 Eine Nachricht hinterlassen

Die industrielle und kommerzielle Energiespeicherung auf der Benutzerseite schreitet trotz Zweifeln voran und entwickelt sich trotz Zögern. Sie entwickelt sich zu einem der aktivsten Anwendungsszenarien auf dem Markt und zieht Hersteller aus allen Bereichen der Industriekette an. Nach dem aktuellen Geschäftsmodell basiert die industrielle und kommerzielle Energiespeicherung immer noch hauptsächlich auf zeitabhängigen Strompreisen, um Gewinne auf der Grundlage der Differenz zwischen Spitzen- und Talstrompreisen zu erzielen, ergänzt durch zahlreiche Vorteile wie Nachfragereaktion, nachfrageseitige Kosteneinsparungen, kapazitätssteigernde Kosteneinsparungen und Notstromversorgung. Aufgrund vieler Unsicherheiten und Einschränkungen bei den Zusatzvorteilen, wie z. B. begrenzte Nachfragereaktionsabrufe, Nichtübereinstimmung zwischen Lastkurven und Lade- und Entladestrategien, basiert die industrielle und kommerzielle Energiespeicherung jedoch immer noch hauptsächlich auf der Differenz zwischen Spitzen- und Talstrompreisen, um Gewinne zu erzielen. Als das „marktorientierteste“ Marktsegment hat die industrielle und kommerzielle Energiespeicherung mit der Senkung der Preise für Energiespeichergeräte und der Verbesserung der Geräteleistung sowie der Verbesserung der Differenz zwischen industriellen und kommerziellen Spitzen- und Talstrompreisen eine goldene Periode dynamischer Entwicklung eingeläutet.

20240914131612

Der zeitabhängige Strompreismechanismus ist die Grundlage für die Rentabilität der industriellen und gewerblichen Energiespeicherung. Als wichtigstes Mittel zur Herstellung des Gleichgewichts zwischen Stromangebot und -nachfrage basiert der zeitabhängige Strompreis hauptsächlich auf dem Zeitwert des Stroms. Er leitet die Stromverbraucher durch Preissignale an, Spitzen zu kappen und Täler auszugleichen, um den sicheren und stabilen Betrieb des Stromsystems zu gewährleisten. Der Staat und verschiedene Regionen haben eine Reihe von Dokumenten herausgegeben, um die Verbesserung des zeitabhängigen Strompreismechanismus zu fördern. Insbesondere veröffentlichte die Nationale Entwicklungs- und Reformkommission im Juli 2021 die „Mitteilung zur weiteren Verbesserung des zeitabhängigen Strompreismechanismus“, die die Entwicklung der industriellen und gewerblichen Energiespeicherung erheblich förderte, indem sie Spitzen- und Talzeiten wissenschaftlich aufteilte, den Preisunterschied zwischen Spitzen- und Talstrompreisen vernünftig bestimmte und einen Spitzenstrompreismechanismus einführte. Am Beispiel der Provinz Zhejiang: Nachdem die Entwicklungs- und Reformkommission der Provinz Zhejiang Ende 2021 entsprechende Richtlinien zu zeitabhängigen Strompreisen erlassen hatte, wurde sie zur Region mit den besten Rentabilitätsbedingungen für die industrielle und gewerbliche Energiespeicherung in China. Mit dem Bau neuer Stromsysteme haben sich auch die Angebots- und Nachfragebilanzmerkmale des Stromsystems aufgrund des weit verbreiteten Zugangs neuer Energie und unterschiedlicher Lasten zum Stromnetz tiefgreifend verändert. In herkömmlichen Stromnetzen ist die Mittagszeit meist die Spitzenzeit des Stromverbrauchs, und die industriellen und gewerblichen Strompreise weisen Spitzenstrompreise auf. Mit der zunehmenden Durchdringung neuer Energien, insbesondere der Photovoltaik, zeigt die Stromlastkurve jedoch eine „Entenkurve“ und die Mittagszeit zeigt ein „Tieftal“ der Stromlast. Fast 20 Provinzen und Regionen im ganzen Land haben die Strompreise für die Mittagszeit an die für die Talzeit angepasst. Gleichzeitig wirken sich die Änderungen der Spitzen-, Tief- und Talzeiten der zeitabhängigen Strompreise im Laufe des Jahres auf das Laden und Entladen der Energiespeicher auf der Benutzerseite aus. Industrielle und kommerzielle Energiespeicher haben nur die Bedingungen „eine Ladung und eine Entladung“ im Monat. Darüber hinaus ermutigen verschiedene Regionen Stromverbraucher, direkt am Markt für Stromtransaktionen teilzunehmen, und die Strompreise ändern sich häufiger. Da der Betriebszyklus von industriellen und kommerziellen Energiespeicherprojekten im Allgemeinen zehn Jahre oder sogar länger betragen kann, befürchten Investoren, dass die Anpassung der zeitabhängigen Strompreispolitik zu einem Rückgang der zukünftigen Gewinne führen wird. Die Nachhaltigkeit des bestehenden Gewinnmodells ist für Investoren ein Problem, und die Gewinne der industriellen und kommerziellen Energiespeicher weisen mehr Volatilität und Unsicherheit auf. Das Hauptmerkmal der zeitabhängigen Strompreise besteht darin, dass sie ihre Preise und Nutzungsperioden dynamisch entsprechend den Strompreiskosten und den Gleichgewichtsmerkmalen von Stromangebot und -nachfrage anpassen. Änderungen der Randbedingungen wirken sich auf das Einkommensniveau aus. Mit der beschleunigten Weiterentwicklung des Strommarkts etabliert der Strommarkt ein vollwertiges Strommarktsystem, das den mittel- und langfristigen Markt, den Spotmarkt und den Markt für Nebendienstleistungen koordiniert. Der Strommarkt wird die Wareneigenschaften von Strom wiederherstellen. Industrielle und kommerzielle Nutzer, virtuelle Kraftwerke, Lastaggregatoren und Energiespeicher können alle als Mitglieder des Strommarktes fungieren. In Zukunft werden industrielle und kommerzielle Energiespeicher die Teilnahme am Strommarkt als unabhängige Energiespeicher unter den Bedingungen unabhängiger Messung und Verteilung erkunden. Sie können auch über virtuelle Kraftwerke, Lastaggregatoren und andere Modelle am Strom-Spotmarkt, am Markt für Nebendienstleistungen, an der Nachfragereaktion und anderen Strommarktdiensten teilnehmen. Die Teilnahme von industriellen und kommerziellen Energiespeichern am Strom-Spotmarkt wird voraussichtlich in Zukunft das wichtigste Geschäftsmodell werden. Im März 2023 veröffentlichten das Guangdong Energy Bureau und andere Abteilungen die „Mitteilung zur Veröffentlichung des Umsetzungsplans für die Teilnahme neuer Energiespeicher an Strommarkttransaktionen in der Provinz Guangdong“. Das Dokument schlägt vor, dass industrielle und kommerzielle Energiespeicher in Verbindung mit Nutzern am Strom-Spotmarkt teilnehmen und an Transaktionen am Spotmarkt teilnehmen können, indem sie Mengen, aber keine Notierungen melden. Derzeit wurde der Strom-Spotmarkt in Shandong, Shanxi, Guangdong und Gansu offiziell in Betrieb genommen. Die Preisunterschiede und die Volatilität des Spotmarkts haben einen großen Einfluss auf die zukünftigen Erträge aus der industriellen und gewerblichen Energiespeicherung. Betrachtet man die Preisschwankungen des Stromspotmarkts im formellen Betrieb oder im Probebetrieb, so variieren die Preisunterschiede und die Volatilität in verschiedenen Märkten stark, was eine gewisse Unsicherheit für die Erträge aus der industriellen und gewerblichen Energiespeicherung mit sich bringt. Die Entwicklung der Preisunterschiede und der Volatilität des Stromspotmarkts wird in Zukunft der Schlüssel zur Rentabilität der industriellen und gewerblichen Energiespeicherung sein. Kurz gesagt, mit der Weiterentwicklung des Strommarkts wird das Ertragsmodell der industriellen und gewerblichen Energiespeicherung vielfältiger, veränderlicher und komplexer. Die Weiterentwicklung des Strommarkts wird dem Ertragsmodell der industriellen und gewerblichen Energiespeicherung mehr Spielraum geben. Gleichzeitig muss sich die industrielle und gewerbliche Energiespeicherung auch an den Marktmechanismus anpassen, der „steigen und fallen kann“.